Schulkooperationen

Dem spusu SKN St. Pölten ist für den Nachwuchs die Kombination von Schule und Sport sehr wichtig, daher arbeiten wir mit einigen St. Pöltner Schulen sehr eng zusammen. Das Ziel ist es, fußballerisch talentierten Kindern und Jugendlichen eine bestmögliche schulische und sportliche Ausbildung zu bieten.

Einen Überblick über die Kooperationsschulen kann mich über die nachstehenden Links verschaffen.

Bei Fragen steht euch die Jugendleitung sehr gerne zur Verfügung.

Verhaltensregeln für Eltern

Grundsatz
Jedes Team und Kind freut sich, wenn es lautstark unterstützt wird. Darum legen wir Ihnen nahe, Ihr Kind so oft wie möglich zum Spiel zu begleiten. Beachten Sie allerdings, dass Sie in erster Linie Zuschauer und „Anfeurer“ sind und halten Sie bitte die unten genannten Regeln ein:

Regel 1 (Kabinenbereich)
Zutritt in den Kabinenbereich ausschließlich für Spieler, Trainer und Betreuer.

Regel 2 (Belohnung)
Gratulieren Sie Ihrem Kind für seine tolle Leistung. Vermeiden Sie aber materielle oder Monetäre Belohnungen. Dies entspricht nicht dem Grundsatzgedanken des Mannschaftssportes.

Regel 3 (Ratschläge)
Geben Sie Ihrem Kind während dem Spiel keine fußballerischen Ratschläge. Diese erteilt ihm der Trainer oder Betreuer.

Regel 4 (Motivation)
Unterstützen Sie Ihr Kind mit lauten Zurufen oder Applaus. Vielleicht müssen Sie es auch einmal trösten. Vermeiden Sie aber lange Diskussionen oder gar „Spielanalysen“ mit Ihrem Kind. Sprechen Sie nur positive Erlebnisse Ihres Kindes an.

Regel 5 (Distanz)
Achten Sie darauf, dass Sie sich in der Elternzone befinden. Bei Kleinfeldmannschaften ist das Betreten des Spielfeldes verboten. Nur so kann sich der Trainer/Betreuer optisch von Ihnen absetzen und ist für Ihr Kind gut von Spielfeld aus erkennbar.

Regel 6 (Fairness)
Seien Sie auch im Bereich Fairness ein Vorbild und unterlassen Sie Diskussionen oder gar Beschimpfungen gegenüber allen Beteiligten. Achten Sie bitte sorgfältig auf Ihre Wortwahl. Kraftausdrücke sind generell zu unterlassen. Sollten Sie selber provoziert werden, entfernen Sie sich oder wechseln Sie einfach die Spielseite. Bedenken Sie, dass im Mannschaftssport immer viel Emotion steckt und nicht jedes Wort ernst genommen werden kann. Verabschieden Sie nach dem Spiel alle Spieler und den Schiedsrichter mit Applaus. Zeigen Sie Größe auch wenn nicht alles für Ihr Team gelaufen ist.

Regel 7 (Kritik)
Kritisieren Sie Ihr Kind niemals direkt nach einem Spiel! Sprechen Sie positive Erlebnisse des Spiels an. Die Freude am Fußball soll immer erhalten bleiben. Tipp: Sollten Sie einmal ein Spiel verpassen, fragen Sie Ihr Kind beim Heimkommen nicht „Hast Du ein Tor geschossen?“ Fragen Sie besser „Hast du beim Fußball Spaß gehabt?“ Dies ist für Ihr Kind viel wichtiger!

Regel 8 (Material)
Animieren Sie Ihr Kind zur Selbständigkeit. Lassen Sie Ihr Kind die Fußballschuhe selber reinigen. Es ist nicht so schlimm, wenn sie nicht perfekt geputzt sind. Das Kind sollte auch seine Tasche selber einräumen und tragen.

Regel 9 (Meinungsverschiedenheiten)
Bei Meinungsverschiedenheiten suchen Sie in erster Linie das Gespräch mit dem Trainer. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich an den Bereichsleiter, an den Jugendkoordinator oder dem Jugendleiter.

Regel 10 (Konsequenz)
Sollten diese Regeln nicht beachtet werden, muss mit Konsequenzen gerechnet werden. Das kann bis zum Vereinsausschluss führen.

Mannschaften Saison 2017/18

U7/U8

U8B/U9A

U9B/U10B

     

U10A

U11

U12

     

U13

U14

U15

     

U17

U18

 

 

Torhüterausbildung

Der Torhüter hat in der Fußballmannschaft eine Sonderstellung (Individualist), die schon allein, daran ersichtlich ist, dass er als Einziger den Ball mit den Händen berühren darf. Selbstverständlich wird der Torhüter neben seinen individuellen Training in das Mannschaftstraining eingebunden, hier gelten für ihn natürlich (in abgewandelter Form) die gleichen Schwerpunkte wie für die Feldspieler.

INHALTE:
Allgemeine koordinative Fertigkeiten

- Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Jonglieren
- Artistik: Bodenübungen wie Rolle vorwärts, Rolle rückwärts, Rad, Handstand-Abrollen, Kopfstand, Handstand
- alle Formen der Schwunggymnastik

Spezielle koordinative Fertigkeiten
- Lauftechniken: vorwärts, rückwärts, seitwärts
- Sprungtechniken: beidbeinig, einbeinig, in alle Richtungen in Verbindung mit Lauftechniken, Sidesteps und Übersteiger in alle Richtungen
- Bodentechniken: Abrollen mit anschließendem Aufstehen
- Oberkörperverhalten

Elemente Gegner im Ballbesitz
- Zielverteidigung: Grundstellung 1,2 u. 3
- Bälle aufnehmen in allen Varianten
- Fangen und Sichern im Zielbereich A, B und C
- Grundtechniken Fausten und Ablenken von Bällen
- Ballan- und Ballmitnahme (Ball verarbeiten in Bedrängnis)
- Rückpassverarbeitung flach bzw. hoch
- Stellungsspiel, Wahrnehmen und Antizipieren bei der ballorientierten Verteidigung
- indirekte Gefahren richtig einschätzen (Flanken und Steilpasssituationen)

Elemente Offensive
- Auswurf rechts und links
- Abstoß rechts und links
- Ausschuss rechts, links, volley sowie Dropkick
- Zuspiel flach zum freien Mann rechts wie links
- situationsspezifisch nach Zeitpunkt und Art den Ball ins Spiel bringen (Ausschuss, Auswurf usw.)

Spezielle Taktik
- Stichwort „Weg von der Torlinie“, ballorientiertes Stellungspiel
- Verhalten in 1:1 Situationen
- Zuspiel zum freien Mann
- Der Torhüter in der ballorientierten Verteidigungsphase

Ausbildungsprogramm U15 - U18

GEISTIGE UND KÖRPERLICHE ENTWICKLUNG:
2. Puberale Phase
- Allgemeine Harmonisierung
- Hormonelle Stabilisierung
- Psychische Stabilisierung
- Motorische, koordinative Verbesserung
- Breitenwachstum
- Persönlichkeit
- Spätentwickler holen auf, oder ziehen gleich
- Kraftzuwachs

ZIEL:
- Ernsthaftigkeit, Leistungswillen und Freude am Fußballspielen
- „Dynamisches Techniken“ – exakte Abläufe mit Tempo sowie unter Zeit-/Gegnerdruck
- Individuelle Vorbereitung auf spezielle Anforderungen verschiedener Positionen
- Perfektionierung taktischer Abläufe in der Gruppe und Stabilisierung im Team
- Individuelle Stabilisierung einer umfassenden Fitness

LEITFADEN FÜR TRAINER:
- Intensive Trainingsabläufe und aktive Pausen abstimmen
- In Theorie + Praxis technisch-taktische Details trainieren
- Gedankliche Hinführung zum Kampfmannschaftsspielsystem
- Komplexer trainieren, aber die Individualität beachten
- Die Spieler aktiv einbinden! Mitbestimmung ermöglichen!
- Eine strukturierte Hierarchie im Team aufbauen
- Sportliche + schulische/berufliche Belastungen koordinieren
- Vermitteln von Kenntnissen über den Zusammenhang von sportlicher Leistung und sportgemäßer Ernährung
- Vermittlung der Notwendigkeit von regenerativen Maßnahmen
- Fördern von Leistungswillen und Disziplin auf und neben dem Platz (Erlernen der positiven Verarbeitung von Stress und Misserfolgserlebnissen aus Training, Wettkampf und Umfeld)

TRAINING:
4 x pro Woche

TRAININGSSCHWERPUNKTE:

Technik:
Präzision der erlernten Techniken
Ballbehandlung unter Raum- und Zeitdruck bzw. Druck durch Gegenspieler

Taktik:
Stabilisation der Taktik von U 8 – U 14
Individualtaktik:
Angriffsphase:
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Ballsicherung
- Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Zweikampf (1:1)
- Verhalten beim Kampf um den freien Ball
- Durchbruchmöglichkeiten mit Abschluss
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur kreativen Durchführung von Spielhandlungen
- Formations- und positionsbedingtes Verhalten beim 11 : 11

Abwehrphase:
- Verhalten beim Stellungsspiel und Decken
- Absichern innerhalb der Mann im Raum Deckung (innere Linie, verschieben)
- Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Zweikampf (1:1), Verhalten beim Kampf um den freien Ball
- Formations- und positionsbedingtes Verhalten beim 11 : 11

Gruppentaktik:

Angriffsphase:
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Ballsicherung#
- Lösungen beim Unter- und Überzahlspiel
- Bewusstes Herbeiführen von Überzahlsituationen
- Angriffsspiel vom und über die Flügel
- Angriffsspiel durch die Mitte
- Maßnahmen zum Freimachen von Räumen und Einnehmen freier Räume
- Verhaltensweisen für das Spiel gegen Abseits
- Durchführungsmöglichkeiten von Standardsituationen, Förderung der Spezialisten

Abwehrphase:
- Stellungsspiel innerhalb der Mann im Raum Deckung
- Verhaltensweisen zum gegenseitigen Absichern (Staffelung in der Tiefe)
- Verhaltensweisen für die Übernahme und Übergabe in der Breite
- Verhalten beim Unterzahl- und Überzahlspiel
- Bewusstes Herbeiführen von Überzahlsituationen
- Verhaltensweisen für das Spiel auf Abseits
- Verhalten bei Standardsituationen des Gegners

Mannschaftstaktik:
Angriffsphase:
- Entwickeln des Tempowechsels
- Verbessern der kontinuierlichen Spielanlage
- Verbessern des situativen Konterspiels

Abwehrphase:
- Verhalten innerhalb der Mann im Raum Deckung
- Durchführung der kombinierten Deckung
- Verhalten beim situativen Pressing
- Verhaltensweisen beim Übergang von Abwehr zu Angriff
- Verhaltensweisen beim Übergang vom Angriff zur Abwehr

Kondition:
Periodisierung (Vorbereitungs-, Wettkampf- und Übungsphase)
Schnelligkeitstraining mit und ohne Ball (Handlungsschnelligkeit)
Koordinationstrainig (Lauftechnik, Laufschule, ...)
Aerobe Ausdauer durch Spielformen und Intervalle
Intensive Spielformen
Beweglichkeitstraining
Kräftigung –allgemeines sowie fußballspezifisches Krafttraining

Ausbildungsprogramm U13 - U14

GEISTIGE UND KÖRPERLICHE ENTWICKLUNG:

1. Puberale Phase
- kritische Entwicklungsphase –psychologisches und pädagogisches Wissen und Können erforderlich
- Größen- und Gewichtsveränderung (nicht harmonisch)
- Last-Kraft-Verhältnis nicht optimal
- Psychische Labilität (alles wird kritisiert und in Frage gestellt)
- Individuelle Trainigsbelastung und ausreichende Regeneration
- Eigenständigkeit fördern

Es ergeben sich koordinative Probleme (durch Verhältnis Größe –Gewicht), daher verstärktes Beweglichkeitstraining.

ZIEL:
- Stabilisieren der Freude am Fußballspiel
- „“Dynamische Techniken“ – mit Tempo und unter Druck des Gegners
- Vertiefen der Gruppentaktik in der Offensive und Defensive
- Ausgleich koordinativer Defizite und Aufbau einer breiten fußballspezifischen Fitness
- Fördern persönlicher Verantwortung für sich und die Gruppen auf und neben dem Platz (Fair Play)

LEITLINIE FÜR TRAINER:
- Individuelle Entwicklungsunterschiede beachten
- Individuell fördern: Stärken stärken, Schwächen schwächen
- Eigeninitiative und –motivation aufbauen und stabilisieren
- Kreativität ist wichtiger als starre taktische Abläufe
- Keine zu frühe Positionsspezialisierung vorgeben
- Teamgeist entwickeln – Identifizierung mit dem Verein
- Eigenverantwortung - Selbständigkeit

TRAINING:
3 x bis 4x pro Woche

TRAININGSSCHWERPUNKTE:

Technik:
Stabilisation der Basistechniken – Beidbeinig (Ballgefühl, Ballführen, Dribbling, 3 - 4 Finten, Torschuss, Ballannahme bzw. Ballmitnahme, Zuspiel, Kopfball)
Nach Perfektion der Basistechniken diese unter Zeit- und Raumdruck üben, später mit Gegenspielern.

Taktik:
Stabilistation der Taktik von U 8 – U 12

Individualtaktik:
Angriffsphase:
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Ballsicherung
- Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Zweikampf (1:1), Verhalten beim Kampf um den freien Ball
- Durchbruchmöglichkeiten mit Abschluss
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur kreativen Durchführung von Spielhandlungen
- Formations- und positionsbedingtes Verhalten beim 11 : 11

Abwehrphase:
- Verhalten beim Stellungsspiel und Decken
- Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Zweikampf (1:1), Verhalten beim Kampf um den freien Ball
- Formations- und positionsbedingtes Verhalten beim 11 : 11

Gruppentaktik:
Angriffsphase:
- Fähigkeiten und Fertigkeiten der Ballsicherung
- Lösungen beim Unterzahl- und Überzahlspiel
- Maßnahmen zum bewussten Herbeiführen von Überzahlsituationen
- Angriffsspiel vom Flügel und über den Flügel
- Angriffsspiel durch die Mitte
- Maßnahmen zum Freimachen von Räumen und Einnehmen freier Räume
- Maßnahmen zur Durchführung von Spielverlagerungen
- Verhaltensweisen für das Spiel gegen Abseits
- Durchführungsmöglichkeiten von Standardsituationen, Förderung der Spezialisten

Abwehrphase:
- Stellungsspiel innerhalb der Mann im Raum Deckung
- Verhaltensweisen zum gegenseitigen Absichern
- Verhaltensweisen für die Übernahme/Übergabe
- Kampf um den freien Ball
- Lösungen beim Überzahl- und Unterzahlspiel
- Verhalten bei Pressing
- Verhaltensweisen für das Spiel auf Abseits
- Verhalten bei Standardsituationen des Gegners

Mannschaftstaktik:
Angriffsphase:
- Verbessern der kontinuierlichen Spielanlage
- Entwickeln des Konterspieles

Abwehrphase:
- Verhalten der Abwehr innerhalb der Mann im Raum Deckung
- Verhalten beim Übergang Abwehr – Angriff
- Verhalten beim Übergang Angriff – Abwehr

Kondition:
Koordinationstraining
Beweglichkeitstraining
Kombinierte Schnelligkeits- und Sprungformen
Aerobes Ausdauertraining in Form von Spielformen mit Hand und Fuß (kein Laufen ohne Ball!)
Körperkräftigung durch spezielle Kräftigungsübungen sowie Partnerübungen